====== WaterLoop Stationen ====== | Ort | Thema | Methode | Messung | | Untertrave | Hochwasser | Jährlichkeit | Wasserstand | | Wasserturm | Wasserversorgung | Abfluss | Wasservolumina | | Mühlenteich | Wasserkraft | Energieformel | Abfluss PQ | | An der Mauer | Freizeit | Trübung | Sichttiefe | | Salzspeicher | Grundwasserqualität | Ghyben-Herzberg | Leitfähigkeit | | Hochschulstadtteil | Drainage | Multifunktion, Karlebach | Neubildung | | Schellbruch | Auen, Hochwasserschutz | Erhalt, Retention | Wasserstand | | Travemünde, Priwall | Hochwasser, Sturmflut | Gefahrenkarten, Badewanneneffekt | Wasserstand |
Wasser-Tour
Die Stationen werden auch zur Datenerhebung genutzt. Zusätzlich wird ein Messnetz der THL für das Studium der Hydrologie unterhalten mit folgenden [[http://www.openmeteo.org|Stationen]]. Diese Stationen können in Absprache mit dem Labor für Hydrologie besucht werden und dienen der Datenerhebung. Es gibt eine Exkursion pro Jahr (Wassertag 22.März). Hydrologische Exkursionspunkte in der Umgebung bis 50 km werden gesammelt und bearbeitet: ([[http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/ecological-sciences/man-and-biosphere-programme|Man and Biosphere]], [[http://www.unesco.org/mabdb/br/brdir/directory/biores.asp?code=GER+13&mode=all|Schaalsee]]), Ratzeburger See, Möllner Seen, Elbe-Lübeck-Kanal, Glaziale Rinnen, Baggerseen, Brodtener Ufer, Salzquellen, Salemer Moor, Garrensee, Kupfermühlental, Flurbereinigung, Schaalseekanal, Drägerweeg & Wakenitz.