Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hydro:xinanjiang-modell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
hydro:xinanjiang-modell [2017/06/15 20:00] ckuellshydro:xinanjiang-modell [2018/08/12 23:40] – angelegt ckuells
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Xinanjiang-Modell ======+ 
 +====== Xinanjiang Modell ======
  
 Das Xinanjiang-Modell beruht auf der grunsätzlichen Idee, den im Einzugsgebiet vorhandenen Speicher und den Anteil der gesättigten Flächen in Abhängigkeit der vorhandenen Feuchte zu beschreiben. Das Xinanjiang-Modell beruht auf der grunsätzlichen Idee, den im Einzugsgebiet vorhandenen Speicher und den Anteil der gesättigten Flächen in Abhängigkeit der vorhandenen Feuchte zu beschreiben.
Zeile 6: Zeile 7:
  
 $$ $$
-\begin{equation} 
     i = i_m*[1-(1-A_i)^{1/b}]     i = i_m*[1-(1-A_i)^{1/b}]
-\end{equation} 
 $$ $$
  
-<code|SPlus>+Damit kann ein Defizit berechnet werden, das ist der noch vorhandene Speicherraum für das infiltrierende Wasser. 
 + 
 +$$ 
 +    d = i - i_o = i_m*[1-(1-A_i)^{1/b}] - i_0 
 +$$ 
 + 
 + 
 +<code S+ Xinanjiang.R>
  
 # Flaeche vs. Saettigung # Flaeche vs. Saettigung
-A <- seq(0.0:100,0.5+A <- seq(0.0,1,0.05# Flaeche hier als Anteil zwischen 0 und 1 
-io <- 0.0 +<- A*0.0           # Defizit initialisiert
-im <- 100.0 +
-b <- 1.5+
  
-<- im*(1-(1-A)^{1/b})+im <- 1.0            # maximale Speicherung, hier als Bereich 0 bis 1 
 +b <0.5             # Formfaktor
  
-plot(A,i)+io = 0.5             # aktuelle Feuchte 
 + 
 +i <- im*(1-(1-A)^{1/b})
  
 +for (n in 1:(length(A))) {
 +  if (i[n]>io) {
 +    d[n] <- (i[n]-io)  
 +  } else {
 +    d[n] <- 0.0
 +  }
 +}
 +plot(A,d)
 </code> </code>
/usr/www/users/uhydro/doku/data/pages/hydro/xinanjiang-modell.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/10 10:02 (Externe Bearbeitung)