lectures:inghy:start
- en
- en
Table of Contents
Ingenieurhydrologie
Das Lernziel ist es, ingenieurhydrologische Verfahren zur Bemessung und Planung quantitativ anwenden zu können.
Themen
- R wie reproducible
- Starkegenstatistiken erstellen und Bemessungsniederschläge berechnen +
- Infiltration und Sickerprognosen erstellen (Green-Ampt, Philips) +
- Grundwasserneubildung berechnen, Bodenwasserhaushalt +
- operationalle Hochwasservorhersage und Flood Routing
- Wasserkraftanlagen planen: Erstellung von Dauerkurven
- Zeitreihenanalysen erstellen, Trends berechnen
- Statistik von Abflussextremenund Hochwässer definierter Wiederkehrintervalle
- Ganglinienseparation und Abflusskomponententrennung
- Einheitsganglinien erstellen
- Abflussvorhersagen (lineare und Multiple Regression)
- Niederschlag-Abflussmodelle konzeptionell
- Niederschlag-Abflussmodelle semi-distribuiert
- Optimierung
- Ausblick: Machine Learning
Weiterführende Themen
- Drainagen planen
- Pumpversuche
- Wasserschutzgebiete
- Bewässerungsanlagen
Starkegenstatistiken erstellen und Bemessungsniederschläge berechnen
Sickerprognosen erstellen +
Grundwasserneubildung berechnen +
operationalle Hochwasservorhersage und Flood Routing
Wasserkraftanlagen planen: Erstellung von Dauerkurven
Zeitreihenanalysen erstellen, Trends berechnen
Statistik von Abflussextremenund Hochwässer definierter Wiederkehrintervalle
Ganglinienseparation und Abflusskomponententrennung
Einheitsganglinien erstellen
Abflussvorhersagen mit Niederschlag-Abflussmodellen erstellen
Programmiersprache R und Bibliotheken
/usr/www/users/uhydro/doku/data/pages/lectures/inghy/start.txt · Last modified: 2025/02/11 21:48 by ckuells