Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


talks:de:wuf:present

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
talks:de:wuf:present [2019/04/13 19:54] – [Ausrichtung] ckuellstalks:de:wuf:present [2024/04/10 10:03] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
 // //
  
-Zusammenfassung: Dieses kurze Thesenpapier wird an der TH Lübeck zu Positionierung der Wasserforschung vorgestellt. Es gibt eine kurze Präsentation von 3 Folien auf der Basis dieses Themenpapier.+Wir setzen in der Forschungslandschaft einen Schwerpunkt auf **"Water Engineering**", //angewandte und auf die Praxis ausgerichtete Wasserforschung//, die umsetzbare und technische Lösungen für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Region, in Deutschland, Europa auf internationalem Niveau entwickelt. 
 + 
 + 
 + 
 +===== Innovation ===== 
 + 
 +"**Water Engineering**" liefert unter Nutzung und Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten Lösungen für die Wasserwirtschaft: 
 + 
 +  * Wasser zurückhalten und speichern (Grundwasseranreicherung) 
 +  * Schadstoffe zurückhalten (naturnaher Wasserbau) 
 +  * Hochwassergefahren mindern (integrierte Auenbewirtschaftung) 
 +  * Wasser in der Planung berücksichtigen (Stadtplanung) 
 +  * den Wasserverbrauch verringern (industrielle Ökologie) 
 + 
 +//Die Natur ist __Grundlage__ der Ingenieurlösung (nature-based solutions).//
  
 ===== Ausrichtung ===== ===== Ausrichtung =====
Zeile 17: Zeile 31:
   * arbeitet nach internationalen Standards.    * arbeitet nach internationalen Standards. 
  
-===== Themen ===== 
  
-Deutschland hat in der technischen Zusammenarbeit einen Schwerpunkt im Bereich Umwelt und Wasser gelegt. Wir sehen dies als eine Chance, in einem Ökosystem der Wasserforschung mit starker nationaler Förderung zu arbeiten. Wir setzen in der Forschungslandschaft einen Schwerpunkt auf "Water Engineering", angewandte und auf die Praxis ausgerichtete Wasserforschung, die umsetzbare und technische Lösungen für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Region, in Deutschland, Europa auf internationalem Niveau entwickelt.+===== Techniken =====
  
-==== Thesen zu den Themen der Umwelt- und Wasserforschung ==== +  Der internationale Studiengang "**Water Engineering**ist ein Motor für die inhaltliche Entwicklung neuer Ansätze für das Wasseringenieurwesen und schafft internationale Vernetzung mit jungen Ingenieuren und Forschern
- +  * Die Umwelt- und Wasserforschung arbeitet interdisziplinär eng mit den benachbarten Fachdisziplinen Angewandte Naturwissenschaft und Umweltforschung (Prof. Reintjes) und I&E (Prof. Horst Hellbrück) zusammen.  
-"//Water Engineering//" ist Teil des Umweltingenieurwesens und des Bauingenieurwesens und zielt insbesondere darauf, innovative Lösungen unter Verwendung und Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten zu entwickeln, die Umweltdienstleistungen verstärken, zu schaffen und erhöhen, welche: +  * Wir verwenden moderne naturwissenschaftliche Methode der numerischen Modellierung, Programmierung (Matlab, R, Python) und unterstützen die Digitalisierung von Datenerhebung, Auswertung und Planungswerkzeugen.
- +
-  Wasser zurückhalten und speichern (Grundwasseranreicherung, Wiesenbewässerung) +
-  * die Wasserqualität bessern (naturnaher Wasserbau, natürliche reaktive Barrieren, natürliche Attenuation) +
-  * Schadstoffe zurückhalten (neu-geschaffene Feuchtgebiete) +
-  * Wasserressourcen nachhaltig bereitstellen (Grundwasseranreicherung) +
-  * Hochwassergefahren mindern (integrierte Auenbewirtschaftung) +
-  * Risiken durch Dürre und Wassermangel verringern (Wiesenbewässerung) +
-  * den Wasserverbrauch verringern (industrielle Ökologie, Wasserkonten) +
- +
-Im Gegensatz zu klassischem Methoden wird hierbei die Natur einbezogen und ist die Grundlage der Ingenieurlösung (nature-based solutions), die natürlichen Ökosystemdienstleistungen der Natur werden genutzt und verstärkt. Die Umweltbewertung ist von Anfang an integraler Bestandteil und nicht nachgeschaltetes Element der Lösung. Besonderes Augenmerk wird auf die Integrierung von Wasserthemen in die Stadt- und Landschaftsplanung, auch in die langfristige Entwicklung von Entwicklungsplänen für die Landwirtschaft und Wirtschaft gelegt (Sustainable Urban Planning, Strategic Environmental and Economic Assessment of Water, SEEA-W). +
- +
-Wichtiges Element dieser thematischen Verankerung ist der internationale Studiengang "Water Engineering". In diesem konsekutiven Master-Studiengang werden diese Themen gelehrt, der Studiengang soll über seine modernen Module ein Motor für die inhaltliche Entwicklung neuer Ansätze für das Wasseringenieurwesen sein, u.a. in den Modulen: +
-  * __Hydrological Engineering__ (Prof. Külls): In diesem Modul werden internation neue, innovative Ansätze für ein Ingenieurlösungen basierend auf hydrologischem Prozessverständnis entwickelt, u.a. Managed Aquifer Recharge (MAR, in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt), Nature-based Solutions and Ecohydrology (in Zusammenarbeit mit Univ. Lodz und Univ Algarve, ProfChicarro) +
-  * __Environmental Hydraulics__ (Prof. Oertel): Naturnaher Wasserbau zur Verbesserung der Durchgängigkeit, neue Lösungen für Wehre (piano key weirs) +
-  * __Industrial Ecology__ (Prof. Reintjes): Nutzung des Konzeptes des Wasser-Fußabdruckes zur Verringerung des Wasserverbrauches durch Industrie und Verbesserung der Wasserbilanz im Virtuellen Wasserhandel +
-  * __Sustainable Urban Planning__ (Prof. Schwartze): Integration von Wasserressourcen in die Stadtplanung von Anfang an. +
-  * __Innovative Abwasserbehandlung__ (Dr. Wellbrock): Analytische Ansätze zur Verbesserung der Abwasserbehandlung +
-   +
-//Die Umwelt- und Wasserforschung arbeitet eng mit den benachbarten Fachdisziplinen Angewandte Naturwissenschaft und Umweltforschung (Prof. Reintjes) und I&E (Prof. Horst Hellbrück) interdisziplinär zusammen. Sie verwendet moderne naturwissenschaftliche Methode der numerischen Modellierung, Programmierung (Matlab, R, Python) und unterstützt die Digitalisierung von Datenerhebung, Auswertung und Planungswerkzeugen.// +
- +
-==== Vernetzung der Umwelt- und Wasserforschung an der TH Lübeck ==== +
- +
-Die Umwelt- und Wasserforschung arbeitet eng mit Firmen, der Wirtschaft, Verbänden und Forschungsförderern zusammen. Sie unterstützt den Transfer von Wissen und Technologie in besonderem Maße zur Stärkung der Innovationskraft von kleineren und mittleren Firmen, sie unterstützt Wasser- und Bodenverbände und Körperschaften der Wasserwirtschaft. Dafür werden auch Förderinstrumente für KMU genutzt und kleinere und mittlere Firmen in Forschungsprojekte einbezogen. +
- +
-//Diese Ziele werden u.a. dadurch dokumentiert, dass seit 2018 eine enge Zusammenarbeit mit dem DVGW besteht, mit dem eine studentische Hochschulgruppe an der TH Lübeck gegründet wurde. Bei Forschungsprojekten (Retain4Food) wurden und werden KMU einbezogen. Mit dem Wasser- und Bodenverband, der Stadt Lübeck, den Wasserbehörden der Städte Lübeck und Ratzeburg bestehen Kooperationen.//  +
- +
-===== Themen =====+
  
 ===== Transfer ===== ===== Transfer =====
  
- +  * Die Umwelt- und Wasserforschung arbeitet eng mit Firmen, der Wirtschaft, Verbänden und Forschungsförderern zusammen.  
 +  * Sie unterstützt den Transfer von Wissen und Technologie in besonderem Maße zur Stärkung der Innovationskraft von kleineren und mittleren Firmen.  
 +  * Sie unterstützt Wasser- und Bodenverbände und Körperschaften der Wasserwirtschaft. Dafür werden auch Förderinstrumente für KMU genutzt und kleinere und mittlere Firmen in Forschungsprojekte einbezogen.
  
/usr/www/users/uhydro/doku/data/attic/talks/de/wuf/present.1555178099.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/10 10:18 (Externe Bearbeitung)